|
|
WIR BLEIBEN DRAN!
DAS FORUM GEHT IN DIE NÄCHSTE RUNDE
|
|
|
Gemäß dem Motto "Workflow & Lernflow" widmen wir das nächste Treffen unseres Forums den beiden Themen, die im Auftakttreffen von Ihnen priorisiert wurden: Verwaltung & Administration auf der einen, und Modernes Lernmanagement auf der anderen Seite. Weitere Informationen zu Inhalten und Ablauf finden Sie weiter unten oder auf der Anmeldeseite.
|
Wir treffen uns am 28. August 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr und zählen auf Sie!
|
|
|
|
|
|
|
UNSER AUFTAKTTREFFEN
RÜCKBLICK UND AUFRUF
|
|
|
|
Am 3. April 2025 fand unser Auftakttreffen für das Forum Digitale Schule statt und unser Showroom war vollgepackt mit motivierten Lehrkräften, die ihrer Schule und ihren Kolleginnen und Kollegen beim digitalen Transformationsprozess unter die Arme greifen wollen. Zusammen haben wir zunächst in offener Runde alle Ideen und Herausforderungen zum Thema Medienbildung und Digitalisierung gesammelt und anschließend in sechs Themenbereiche geclustert. In Interessengruppen sind wir dann ein wenig in die Tiefe gegangen und haben versucht bereits erste Handlungsoptionen aufzuwerfen.
|
|
|
|
|
|
VERWALTUNG & ADMINISTRATION
|
Die Administration digitaler Geräte und Plattformen ist zeitaufwändig und oft uneinheitlich organisiert. Probleme bestehen bei der Einrichtung, Rechtevergabe, Accountverwaltung und fehlenden Schulträgerlösungen wie Gerätemanagement oder Softwarepflege. Eindeutige Zuständigkeiten und verständliche Anleitungen (z. B. für E-Learnings oder Updates) werden dringend benötigt. Ein zentrales Anliegen bleibt, Lehrkräfte von administrativen Aufgaben zu entlasten.
|
|
|
Diskutiert wurden neue Wege für digitales und selbstgesteuertes Lernen, z. B. über Lernmodule und Lernmanagementsysteme wie SOL. Der Einsatz von iPads, geeigneten Apps und digitalen Tools kann moderne Lernsettings unterstützen – es braucht dafür aber passende Konzepte und Schulungen. Auch neue Prüfungsformate sowie der Zugang zu kostenlosen, qualitätsgesicherten Lernapps wurden thematisiert. Ziel ist es, digitales Lernen sinnvoll und alltagstauglich zu gestalten.
|
|
|
|
|
FORTBILDEN VON KOLLEGEN + SUS
|
Beim Netzwerktreffen wurde deutlich: Zeitmangel erschwert Fortbildungen und die Unterstützung des Kollegiums im digitalen Wandel. Viele Lehrkräfte fühlen sich allein gelassen – klare Strukturen und grundlegende Fortbildungen für PitKos sind notwendig. Digitale Kompetenzen bei Lehrkräften und Schüler:innen bleiben eine zentrale Herausforderung. Mut, Offenheit für Technik und weniger bürokratische Hürden könnten hier viel bewegen.
|
|
|
Vernetzung zwischen Schulen, Schulträgern und externen Partnern (z. B. Medienpädagogik, IT) wird als zentraler Erfolgsfaktor gesehen. Gute Praxisbeispiele sollen besser geteilt, Doppelstrukturen vermieden und Zusammenarbeit gezielter organisiert werden. Der Wunsch nach regionalen Austauschgruppen und niedrigschwelligen Plattformen zur gegenseitigen Unterstützung ist groß. Ziel ist es, Synergien zu nutzen und Probleme gemeinsam schneller zu lösen.
|
|
|
|
|
Unzureichendes WLAN, fehlende Endgeräte und instabile Internetverbindungen erschweren digitalen Unterricht. Es braucht klare Konzepte zur fairen Verteilung von Geräten – etwa, ob Schulen Geräte stellen oder auf „Bring your own device“ setzen. Auch Finanzierung, Ersatz bei Defekten und technische Betreuung sind vielerorts ungeklärt. Lehrkräfte wünschen sich zudem mehr Unterstützung beim pädagogischen Einsatz digitaler Technik.
|
|
|
DIDAKTIK DIGITALEN ARBEITENS
|
Gute digitale Didaktik braucht mehr als nur Geräte – sie verlangt neue Denkweisen. iPads & Co. sollten nicht nur analoge Medien ersetzen, sondern Lernprozesse sinnvoll erweitern. Es braucht Impulse zur inhaltlich-pädagogischen Arbeit, insbesondere auch für die Grundschule. Gesucht werden konkrete Umsetzungsideen für die pädagogische Nutzung digitaler Werkzeuge im Unterricht.
|
|
|
|
|
|
WIR HABEN DA WAS VERGESSEN!
|
Wir waren so vertieft in unsere Arbeit, dass uns am Ende die Zeit davon lief und wir nicht mehr alle Mitschriften auf LernSax eingesammelt haben. Es wäre super, wenn die Protokollierenden ihrer Gruppe die Dateien noch in dem Ordner "Fokusgruppen - Handlungsfelder" hinterlegen würden.
|
|
|
|
|
|
|
WIE GEHT ES WEITER?
"WORKFLOW & LERNFLOW"
|
Wie bereits im Eingangstext angedeutet, liegt der Fokus des nächsten Netzwerktreffens auf den Themen Verwaltung & Administration und Modernes Lernmanagement. In zwei offenen Arbeitsgruppen wollen wir gemeinsam mit Experten und Expertinnen ins Gespräch kommen, Herausforderungen zusammentragen und gemeinsam erste Handlungsansätze entwickeln.
|
- Arbeitsgruppe „Workflow“
Welche Verwaltungsprozesse (z. B. Geräteverwaltung, Accountstrukturen, Support) belasten aktuell besonders – wie können wir sie gemeinsam vereinfachen oder neu denken?
- Arbeitsgruppe „Lernflow“
Wie kann selbstorganisiertes Lernen mit digitalen Tools praxisnah, realistisch und trotz knapper Ressourcen an Schulen etabliert werden?
👉 Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, an welcher Arbeitsgruppe Sie teilnehmen möchten, damit wir gezielt vorbereiten können.
|
|
|
|
|
|
|
LEITEN SIE WEITER, LADEN SIE EIN!
ANMELDUNG ZUM FORUM
|
|
|
Unser Forum darf wachsen! Leiten Sie diese Rundmail gerne weiter oder animieren Sie interessierte Kolleginnen und Kollegen, sich auf unserer Website für das Forum anzumelden. All unsere Treffen werden auf unserer Website mit Hilfe dieser Rundmails dokumentiert. Außerdem finden Sie dort immer die aktuellsten Informationen zu kommenden Treffen.
|
|
|
|
|
|
|
|