|
|
|
AUFTAKTTREFFEN NEUES NETZWERK AM MPZ
FORUM DIGITALE SCHULE
|
|
|
Wir laden alle PITKos, Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben und allgemein verantwortliche Lehrkräfte im Bereich digitale Schule zu unserem Auftakttreffen des neuen Netzwerks "Forum Digitale Schule" ein. Dieses Netzwerk soll von Ihren Erfahrungen, Fragen und Ideen leben. Das MPZ bietet nicht nur den Raum für kollegialen Austausch, sondern moderiert und unterstützt Ihre Wünsche und Anfragen mit fachlicher Expertise. Lassen Sie uns Dresdens digitale Schulentwicklung gemeinsam gestalten.
|
|
|
|
|
|
NOCH BIS 28. MÄRZ 2025 BEWERBEN
PÄDAGOGISCHE MITARBEIT AM MPZ
|
|
|
Sie begeistern sich für Medienpädagogische Beratung, Begleitung innovativer Bildungsprozessen, Mediendidaktik und Medientechnik. Dann bewerben Sie sich! Alle nötigen Informationen finden Sie bei uns auf der Website oder im Schulportal.
|
|
|
|
|
|
|
FORTBILDUNGEN
HIGHLIGHTS IM APRIL
|
Im Folgenden finden Sie ausgewählte Highlights unseres Fortbildungsangebotes der nächsten Monate. Den vollständigen Katalog finden Sie auf unserer Website. Bei individuellen Anfragen kontaktieren Sie uns gern.
|
|
|
|
|
|
09. April 2025, 14:30 bis 16:00 Uhr
|
Wie gestalte ich meinen Unterricht mit Tablets so, dass er Schülerinnen und Schülern Raum für selbstständiges und individuelles Lernen bietet? In diesem Workshop erfahren Sie, wie sich Tablet und Papier zu einem effektiven Lernkonzept verbinden lassen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz des Lernmanagementsystems LearningView.
|
|
|
|
|
29. April 2025, 14:00 bis 16:00 Uhr
|
Schüleraktives Lernen mit digitalen Tools
An den meisten Schulen in Dresden stehen zunehmend Tablets und Computer für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Diese bieten ein großes Potenzial für kreatives und schüleraktiv gestaltetes Lernen im Unterricht. Mit „Learning Apps“ und „Book Creator“ werden zwei digitale Werkzeuge exemplarisch vorgestellt, die in vielen Unterrichtsfächern Anwendung finden können und die Lernenden befähigen, eigene Lernprodukte zu erstellen.
|
|
|
|
|
30. April 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
|
Einführung zur Tafelsoftware SmartNotebook
Es erfolgt eine Einführung in die „Präsentationssoftware“ Smart Notebook. Auf dieser Grundlage werden Kriterien an Software zur Unterrichts-vorbereitung und -durchführung/ -präsentation (!?) formuliert und der Einsatz alternativer Softwarelösungen diskutiert.
|
|
|
|
|
|
Einladung zur Auftaktkonferenz
"DD-LENA: Dresden lernt nachhaltig"
|
|
|
Das Projekt DD-Lena lädt zur Auftaktkonferenz am 29. April 2025, 17:30–20:00 Uhr in den Technischen Sammlungen Dresden ein. Bildungsakteure aus Schulen, Kitas, non-formalen Organisationen sowie Vertreter der Stadt und des Freistaats Sachsen kommen zusammen, um mehr über verbindendes Lernen und gute Praxisbeispiele in Dresden zu erfahren. Gemeinsam möchten wir Herausforderungen und Chancen für nachhaltiges Lernen in den Stadtteilen erörtern.
|
Bitte merken Sie sich den Termin vor – weitere Details folgen. Bei Fragen, auch zu Fokusgruppen oder Energieteams, kontaktieren Sie uns unter bildungskommune@dresden.de.
|
|
|
|
|
|
|