Worum geht es?
Möchten Sie, dass Ihre Schülerinnen und Schüler selbst digitale, multimediale Produkte zu Lerninhalten erstellen? Suchen Sie ein Tool, das intuitiv zu bedienen ist und den Kindern die Möglichkeit bietet, kreativ und selbstverantwortlich zu arbeiten? Dann könnte Book Creator genau das Richtige für Sie sein.
Was ist Book Creator?
Mit Book Creator können Sie oder Ihre Schülerinnen und Schüler digitale Bücher erstellen, in denen sich problemlos Bilder, Videos, Audios, Texte und weitere Medien integrieren lassen. Dank der einfachen Bedienung können Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler bereits innerhalb weniger Minuten kreativ tätig werden – ein Einsatz, der in allen Schulformen möglich ist.
Book Creator gibt es als App für das iPad (kostenpflichtig) sowie als browserbasierte Web-Version. Beide Varianten funktionieren grundsätzlich ähnlich. Ein großer Vorteil der Online-Version besteht darin, dass mehrere Schülerinnen und Schüler unkompliziert gemeinsam an einem Buch arbeiten können.

Ein Beispiel aus der Praxis
In meinem Religionsunterricht der Klasse 4 habe ich das Thema „Konfessionelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen evangelischer und katholischer Kirche“ aufgegriffen. Bisher setzte ich dieses Thema im Rahmen des Selbstorganisierten Lernens (SOL) um – die Kinder erstellten dabei in Gruppen vergleichende Übersichtsblätter, die ausschließlich aus von ihnen verfassten Texten bestanden. Dabei zeigte sich, dass die aktive Mitarbeit innerhalb der Gruppen sehr ungleich verteilt war: Oft schrieb nur ein Kind den Großteil, während die anderen eher mündlich ihre Ideen einbrachten und nur wenig am Lernprodukt beteiligt waren.
Um sicherzustellen, dass alle Schülerinnen und Schüler aktiv an einem gemeinsamen Ergebnis arbeiten können und zusätzlich auch multimediale Elemente wie Bilder problemlos einfließen, entschied ich mich für den Einsatz der kostenfreien Web-Version von Book Creator. Diese Entscheidung ermöglichte einen kollaborativen Arbeitsprozess, bei dem jedes Gruppenmitglied gleichermaßen seine Ideen einbringen und aktiv mitarbeiten konnte.

Der Ablauf im Unterricht gestaltete sich wie folgt:
1. Unkompliziert anmelden: Accounts für Lehrkraft und Lernende erstellen
Zunächst legte ich als Lehrkraft einen Account für mich auf der Book Creator-Website an. Für die Schülerinnen und Schüler wurden anonyme Accounts eingerichtet, die bequem über einen ausgedruckten QR-Code zugänglich waren. So konnten sich die Kinder mit den Schul-iPads unkompliziert anmelden – ohne Benutzername oder Passwort eingeben zu müssen.
2. Erste Schritte in Book Creator
Für den ersten Versuch erstellte ich einfache Buchvorlagen, die den Kindern als inhaltlicher Leitfaden dienten, um sich mit der Fragestellung auseinanderzusetzen. Nach der Einteilung in Gruppen und einer kurzen Einführung in die wichtigsten Grundfunktionen begann zunächst jedes Kind eigenständig an einem persönlichen Buch zum gewählten Thema zu arbeiten. Dieser Schritt diente dazu, sich mit dem Thema vertraut zu machen sowie erste Erfahrungen im Umgang mit Book Creator zu sammeln.


3. Gemeinsam kreativ: Kollaboratives Arbeiten am eBook
Im nächsten Schritt wurden die Einzelbücher zu einem gemeinsamen Buch zusammengeführt, sodass die Gruppenmitglieder von nun an kollaborativ an einem eBook arbeiten konnten. Dies eröffnete zahlreiche kommunikative Lernmöglichkeiten: Die Kinder mussten sich gut absprechen – etwa bei der Entscheidung, welche Seiten gelöscht oder überarbeitet werden, welche Hintergrundgestaltung und Schriftgröße für Überschriften gewählt werden und wer ein passendes Bild für das Deckblatt sucht.
4. Digital begleitet: Feedback und individuelle Unterstützung im Prozess
Parallel hatte ich als Lehrkraft die Möglichkeit, die Arbeitsprozesse aktiv zu begleiten und die Gruppen individuell zu unterstützen. Über die Kommentarfunktion von Book Creator konnte ich den Kindern stets Rückmeldungen zu ihrem Arbeitsstand geben – und das Feedback war jederzeit nachlesbar. Anders als bei klassischen Plakaten oder Übersichtsblättern, die einmal erstellt oft starr bleiben, ermöglicht Book Creator eine flexible Anpassung und Veränderung der Inhalte, was den Einsatz von formativen Feedbackprozessen zusätzlich fördert.

5. Abschlusspräsentation: eBooks teilen – in der Klasse und Zuhause
Zum Abschluss präsentierten die Gruppen gegenseitig ihre erstellten eBooks. Dank der vielfältigen Freigabe- und Exportfunktionen konnten die Kinder ihre Bücher auch problemlos zu Hause den Eltern vorstellen.
Die Vorteile auf einen Blick
- Einfacher und intuitiver Zugang: Die Bedienung ist selbsterklärend, sodass Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler schnell starten können.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Das Tool unterstützt den kreativen Umgang mit Bildern, Videos, Audios und Texten.
- Kollaboratives Arbeiten: Besonders in der Online-Version können mehrere Personen gleichzeitig an einem Buch arbeiten.
- Einsatz in allen Schulformen und Fächern: Die Anwendung eignet sich gleichermaßen für unterschiedliche Lernziele und Unterrichtsformate.
Die Grenzen auf einen Blick
- Datenschutz: In der Online-Version sollten keine personenbezogenen Daten wie Fotos, Videos oder Stimmaufnahmen der Lernenden integriert werden.
- Kosten: Um alle Funktionen nutzen zu können, fallen Gebühren an.
Praxistipps
- Aufgrund der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten empfiehlt es sich u.U. den Schülerinnen und Schülern Hinweise zur Strukturierung und Übersichtlichkeit zu geben.
- Eine grundlegende Einführung in die Funktionen ist meist ausreichend; weiterführende Möglichkeiten können die Kinder häufig selbständig entdecken.
- Falls die Kinder bereits Erfahrungen mit Book Creator haben, können sie auch direkt in Gruppen kollaborativ arbeiten.
- Auch Sie als Lehrkraft können digitale Bücher als Lernmittel erstellen oder auf die umfangreiche Bibliothek bereits erstellter eBooks zurückgreifen.
Welche Version kann was?
iPad-App | Web-App | |
---|---|---|
Datenschutz | 😀 | 🙁 |
Kollaboration | ❌ | ✅ |
Geräteunabhängigkeit | ❌ Lernende müssen stets am selben iPad weiterarbeiten. | ✅ |
Kosten | 3,99€ einmalig, Alternative: kostenfreie Testversion mit einem Buch | kostenfrei mit Einschränkungen, Alternative: Abo ab 9,99€ mtl. |
Fazit
Book Creator hat für mich einerseits die Lernprodukte der SOL-Einheit bereichert und andererseits durch die kollaborative Arbeitsmöglichkeit neue Lernerfahrungen für die Schülerinnen und Schüler ermöglicht. Ich setze das Tool inzwischen regelmäßig in meinem Unterricht ein – für meine Zwecke ist die kostenfreie Online-Version vollkommen ausreichend. Benötigt man die Kollaborationsfunktion nicht, ist die App ebenfalls eine gute Wahl, auch da sie datenschutzfreundlicher ist.
Möchten Sie Book Creator kennenlernen und selbst ausprobieren? Dann besuchen Sie unsere Fortbildungen am MPZ Dresden oder vereinbaren Sie einen SchiLf-Termin für Ihre Schule.