Der Einsatz von Learning-Apps, Worksheetcrafter, Tutory und anderen digitalen Tools bietet die Möglichkeit, den Unterricht fächerübergreifend digital, interaktiv und kreativ zu bereichern. In der Fortbildung werden grundlegende Funktionen vor allem aber mögliche Einsatzszenarien erschlossen.
In dieser Fortbildung wird den Teilnehmenden eine Sammlung von Lernmodulen vorgestellt, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler (SuS) grundlegende Funktionen von LernSax erarbeiten können (beispielsweise: Orientierung in LernSax, E-Mail, Dateiablage, Klassen und Gruppen, Quickmessages). Die Lernmodule sind so konzipiert, dass die SuS selbstständig daran arbeiten. Neben der Vermittlung zentraler LernSax-Funktionen werden auch Medienkompetenzen geschult und diesbezügliche Lehrplaninhalte abgedeckt. Die Lehrerinnen und Lehrer (LuL) fungieren dabei vorrangig als Lernbegleitende und können helfend unterstützen. Die LuL bekommen dazu ein Materialpaket, um den Vorbereitungs- und Durchführungsaufwand für sie so gering wie möglich zu halten.
Microcontroller wie der Arduino UNO eröffnen durch ihre PINs die Möglichkeit, mit der Umwelt zu interagieren. Gerade die Arduino-“Plattform“ mit ihrer umfangreichen Dokumentation und regen Community bietet eine gute Möglichkeit, den (zumeist mit calliope und makecode vollzogenen) Einstieg in die Programmierung der Microcontroller zu vertiefen.
Indem Schüler an den Umgang mit dieser Technik herangeführt werden, eröffnet sich ihnen im späteren Leben die Möglichkeit, Digitalisierung aktiv zu gestalten und von ihr zu profitieren.